Mut zum Unwägbaren
Diskurs in deutscher und englischer Sprache
Wo kann Künstliche Intelligenz in der Medizin helfen?
Erkenntnisse aus den Neurowissenschaften
Ringvorlesung an der Humboldt-Universität zu Berlin
Computational Neuroscience im Blickwinkel der Kunst
Ausstellung von Agnes Meyer-Brandis, Sergio Krakowski und Otavio Shipper
Ein Klanglaboratorium von Tim Otto Roth in Kooperation mit dem IceCube Neutrino Observatorium
Ein interdisziplinäres Forschungsprojekt zwischen Chemie und Kunst
Science & Society Session auf der ENCODS 2018
Ein performatives Theaterstück von Olaf Nicolai
Gewinnerprojekt des Wettbewerbs "kultur-im-dialog.eu+"
Prof. Dr. Boris Worm, Meeresbiologe
Prof. Dr. Joachim von Braun, Agrarökonom
Prof. Dr. Stefan H. E. Kaufmann, Immunologe
Prof. Dr. Susanne Renner, Botanikerin
Prof. Dr. Dr. Matthias Gauly, Tierarzt und Nutztierforscher
Ein experimentell-künstlerischer Zugang als Theorieansatz in der Organischen Chemie
KLAS - Knowledge Link through Art and Science
Eröffnung mit Prof. Sabeth Buchmann: (Des-)Artikulation – Stimme als Ort und Medium der Transformation
Integrative Forschungsinstitut für Lebenswissenschaften
Buchpräsentation und Künstlerinnengespräch
mit Chus Martínez, David Gruber, Filipa Ramos, Volker Sommer und Marcus Coates
Prof. Dr. Hannelore Daniel, Ernährungswissenschaftlerin
„Artist-in-Residence“-Programm an Max-Planck-Instituten
Prof. Dr. Gerd Gigerenzer, Verhaltenpsychologe
Stanislav Gorb, Biomechaniker und Experte für Biomaterialien
Veröffentlichung im Rahmen der 3rd Istanbul Design Biennial
„Facing Antimicrobial Resistance – Research Revolution Wanted“
Interdisziplinärer Dialog
Miguel Vences, Evolutionsbiologe
Konzert der Jungen Deutschen Philharmonie mit Sasha Waltz & Guests
von Goshka Macuga
Science und Society Sessions 2016
Prof. Dr. Achim Kramer, Chronobiologe
mit Julieta Aranda, Alexander Tarakhowski und Hans-Jörg Rheinberger
Antje Boetius, Meeresbiologin
(Un)-Sterblichkeit und Bedeutung von Leben und Tod in Verbindung zur Evolutionstheorie
Jahrestagung des DFG-Schwerpunktprogramms „Ästhetische Eigenzeiten“
„Science or Fiction? – Imagine the Future of Medicine“
Interdisziplinärer Dialog
Kristina Buch als erster Gast am neuen Lehrstuhl des Instituts Kunst in Basel
im Rahmen der transmediale 2015
Science und Society Sessions 2014
Science und Society Sessions 2014
„Rethinking Medical Research – How Do We Achieve Innovation?“
Science und Society Sessions 2014
Science und Society Sessions 2014
ein interaktives Ausstellungsprojekt
Science und Society Sessions 2014
Im Rahmen der 8. Berlin Biennale für zeitgenössische Kunst
Zeitgenössische Kunst von Tom Chamberlain bis Jorinde Voigt
Computersignale. Kunst und Biologie im Zeitalter ihres digitalen Experimentierens
“Transplantation and Implantation – Trends in Organ Substitution”
Konzepte des Lebens in der zeitgenössischen Skulptur
Ein Dialog über Innovationsentwicklung in Deutschland
Kommunikation im Spannungsfeld von Politik, Gesellschaft und Wissenschaft
“Perspectives and Challenges in Regenerative Medicine”
Laptoporchester überarbeitet Missa Choralis von Franz Liszt
Multimediale Streifzüge durch das rumänische Jetzt
Junge Opernschaffende im Rahmen der II. Rheinsberger Opernwerkstatt
Verbesserung des Verhältnisses von Wissenschaft und Öffentlichkeit
Unter den Linden 32-34
10117 Berlin
Telefon: +49 - 30 - 20 62 29 65
Email: info@scheringstiftung.de
Donnerstag bis Freitag: 13-19 Uhr
Samstag und Sonntag: 11-19 Uhr
Eintritt frei