27.02.2025, 19–20:30 Uhr
Kosten: 9€. Begrenzte Platzanzahl.
Anmeldung hier.
Das Gespräch findet auf Englisch statt.
In ihren Kunstwerken setzen sich die Künstlerinnen Rohini Devasher und Annika Kahrs mit Phänomenen und Elementen des Universums auseinander. Beide interessieren sich für die Arbeit und Materialität astronomischer Forschungseinrichtungen und eröffnen in ihren Filmen – durch Bild und Klang – neue Perspektiven auf das All. Devasher zeigt in ihrer Videoarbeit One Hundred Thousand Suns Bilder, Erzählungen sowie poetische und wissenschaftliche Sichtweisen auf, die das Beziehungssystem des Menschen zur Sonne erfahrbar und spürbar machen. Kahrs wiederum schafft in ihrem Film Gravity’s Tune einen Zugang zum Phänomen der Gravitationswellen, die – etwa durch die Verschmelzung von schwarzen Löchern entstehen – und ungehindert durch das All reisen, bis sie von einem gigantischen Laser gemessen werden und als Ton aus dem All für uns Menschen erklingen.
Die Künstlerinnen diskutieren ihre Arbeiten im Rahmen eines Round-Table-Gesprächs mit dem Wissenschaftshistoriker Prof. Dr. Omar W. Nasim. Er beschäftigt sich in seiner Forschung mit wissenschaftlichen Praktiken und Analysetechnologien und mit dem Beziehungsgeflecht von Wissenschaft, Philosophie und Kunst. Das Gespräch wird moderiert von Dr. Christina Landbrecht, Programmleitung Kunst der Schering Stiftung.
In Kooperation mit dem Palais Populaire.
Unter den Linden 32-34
10117 Berlin
Telefon: +49.30.20 62 29 62
Email: info@scheringstiftung.de
Donnerstag bis Freitag: 13-19 Uhr
Samstag und Sonntag: 11-19 Uhr
Eintritt frei