11.04.2025, 12:30–14 Uhr
Das Gespräch findet auf Englisch statt.
Eine Anmeldung wird erbeten.
Die Künstlerin Emilia Tikka und die Biologin Prof. Dr. Miriam Liedvogel diskutieren über Stand und Entwicklung der noch jungen Disziplin der Epigenetik und darüber, wie sich ökologische, politische oder technische Faktoren auf das Zugverhalten von Vögeln und anderen migrierenden Tieren auswirken.
Die Konversation behandelt auch den Begriff „epigenetisches Gedächtnis“, ein Konzept, mit dem Emilia Tikka in ihrem Film arbeitet. Tikka nutzt die Idee des epigenetischen Gedächtnisses, um in ihrem, im Jahr 2150 angesiedelten spekulativen Zukunftsszenario eine Rückkehr zur nomadischen Rentierhaltung in einer ökologisch stark veränderten Welt zu imaginieren. Wie die Künstlerin diese Spekulation biowissenschaftlich untermauert und warum ausgewählte Orte in ihrem Szenario eine entscheidende Rolle spielen, diskutiert sie im Gespräch mit Miriam Liedvogel. Das Gespräch wird von Dr. Christina Landbrecht moderiert.
Die Veranstaltung ist ausgebucht. Für einen Platz auf der Warteliste kontaktieren Sie bitte Lucia Miarka miarka@scheringstiftung.de
Emilia Tikka mit Oula A. Valkeapää und Leena Valkeapää: Johtingeaidnu – The Path Within
Mediathek besuchenUnter den Linden 32-34
10117 Berlin
Telefon: +49.30.20 62 29 62
Email: info@scheringstiftung.de
Donnerstag bis Freitag: 13-19 Uhr
Samstag und Sonntag: 11-19 Uhr
Eintritt frei