Schering Stiftung

Künstlergespräch 

Veranstaltung

Veranstaltung "Epigenetische Erinnerungen", 11. April 2025, Schering Stiftung, Berlin
Foto: Silke Briel

Veranstaltung

Veranstaltung "Epigenetische Erinnerungen", 11. April 2025, Schering Stiftung, Berlin
Foto: Silke Briel

Veranstaltung

Veranstaltung "Epigenetische Erinnerungen", 11. April 2025, Schering Stiftung, Berlin
Foto: Silke Briel

Epigenetische Erinnerungen

Über Zugvögel, Rentierwanderungen und die Biowissenschaft der Epigenetik

Epigenetische Erinnerungen

Über Zugvögel, Rentierwanderungen und die Biowissenschaft der Epigenetik

Termin:

11.04.2025, 12:30–14 Uhr

Veranstaltungsort:

Schering Stiftung
Unter den Linden 32-34
10117 Berlin

Das Gespräch findet auf Englisch statt.

Eine Anmeldung wird erbeten.


Die Künstlerin Emilia Tikka und die Biologin Prof. Dr. Miriam Liedvogel diskutieren über Stand und Entwicklung der noch jungen Disziplin der Epigenetik und darüber, wie sich ökologische, politische oder technische Faktoren auf das Zugverhalten von Vögeln und anderen migrierenden Tieren auswirken.

Die Konversation behandelt auch den Begriff „epigenetisches Gedächtnis“, ein Konzept, mit dem Emilia Tikka in ihrem Film arbeitet. Tikka nutzt die Idee des epigenetischen Gedächtnisses, um in ihrem, im Jahr 2150 angesiedelten spekulativen Zukunftsszenario eine Rückkehr zur nomadischen Rentierhaltung in einer ökologisch stark veränderten Welt zu imaginieren. Wie die Künstlerin diese Spekulation biowissenschaftlich untermauert und warum ausgewählte Orte in ihrem Szenario eine entscheidende Rolle spielen, diskutiert sie im Gespräch mit Miriam Liedvogel. Das Gespräch wird von Dr. Christina Landbrecht moderiert.

Die Veranstaltung ist ausgebucht. Für einen Platz auf der Warteliste kontaktieren Sie bitte Lucia Miarka miarka@scheringstiftung.de

Weiterlesen

Galerie

Eröffnung der Ausstellung Johtingeaidnu – The Path Within von Emilia Tikka mit Oula A. Valkeapää und Leena Valkeapää im Projektraum der Schering Stiftung, 10. April 2025
Eröffnung der Ausstellung Johtingeaidnu – The Path Within von Emilia Tikka mit Oula A. Valkeapää und Leena Valkeapää im Projektraum der Schering Stiftung, 10. April 2025
Eröffnung der Ausstellung Johtingeaidnu – The Path Within von Emilia Tikka mit Oula A. Valkeapää und Leena Valkeapää im Projektraum der Schering Stiftung, 10. April 2025
Eröffnung der Ausstellung Johtingeaidnu – The Path Within von Emilia Tikka mit Oula A. Valkeapää und Leena Valkeapää im Projektraum der Schering Stiftung, 10. April 2025
Eröffnung der Ausstellung Johtingeaidnu – The Path Within von Emilia Tikka mit Oula A. Valkeapää und Leena Valkeapää im Projektraum der Schering Stiftung, 10. April 2025
Eröffnung der Ausstellung Johtingeaidnu – The Path Within von Emilia Tikka mit Oula A. Valkeapää und Leena Valkeapää im Projektraum der Schering Stiftung, 10. April 2025
Eröffnung der Ausstellung Johtingeaidnu – The Path Within von Emilia Tikka mit Oula A. Valkeapää und Leena Valkeapää im Projektraum der Schering Stiftung, 10. April 2025
Eröffnung der Ausstellung Johtingeaidnu – The Path Within von Emilia Tikka mit Oula A. Valkeapää und Leena Valkeapää im Projektraum der Schering Stiftung, 10. April 2025
Eröffnung der Ausstellung Johtingeaidnu – The Path Within von Emilia Tikka mit Oula A. Valkeapää und Leena Valkeapää im Projektraum der Schering Stiftung, 10. April 2025

Eröffnung

Emilia Tikka mit Oula A. Valkeapää und Leena Valkeapää: Johtingeaidnu – The Path Within

Mediathek besuchen

Miriam Liedvogel ist Direktorin des Instituts für Vogelforschung „Vogelwarte Helgoland“ und Professorin für Ornithologie an der Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg. Sie ist fasziniert vom Vogelzug möchte mit ihrer Forschung verstehen, wie dieses Verhalten auf molekularer Ebene gesteuert, koordiniert und reguliert wird.

Miriam wurde mit Preisen für ihre Forschung, ihr Engagement in der Wissenschaftskommunikation sowie der Forschungsbetreuung ausgezeichnet, spricht regelmäßig auf nationalen und internationalen Konferenzen, und genießt es darüber hinaus sehr Kindern und der breiten Öffentlichkeit die Begeisterung für ihre Forschung zu vermitteln. Auch fasziniert sie die Verbindung von Kunst und Wissenschaft - durch Illustrationen von Kinderbüchern, wissenschaftlicher Begleitung von Ausstellungsinhalten und konzeptioneller Gestaltung von Unterrichtsmaterialien verknüpft sie diese beiden Disziplinen regelmäßig.

In diesem Videoclip erfahren Sie mehr über Miriams Forschungsschwerpunkt, die Schlüsselfragen, mit denen sie sich befasst, und die weitere Bedeutung dieser Ergebnisse.

Schliessen

Emilia Tikka ist eine gebürtige Finnin, die als Designerin, Künstlerin und Forscherin in Berlin tätig ist. In ihrer Arbeit erforscht sie den Wandel in menschlichen Beziehungen zur wissenschaftlich-technischen Welt. Ihre oftmals kollaborativen Kunstwerke nutzen eine spekulative Methodik, um Zwischenbereiche verschiedener Wissensarten, Kosmologien und Praktiken zu erschließen. Zu ihren künstlerischen Mitteln zählen Film, Objektdesign und Laborexperimente. Derzeit ist sie Doktorandin an der School of Arts, Design and Architecture der Aalto Universität in Helsinki und Mitglied des Exzellenzclusters „Matters of Activity“ an der Humboldt-Universität zu Berlin. Sie wurde mit einem persönlichen Stipendium von der Kone Foundation gefördert und für mehrere Residenzprogramme ausgewählt, darunter die CRISPR-Residency an den biowissenschaftlichen Laboren des Max-Delbrück-Zentrums für molekulare Medizin in Berlin, Tokyo Art and Science, Art4med sowie MetaLab Basel. Ihre Werke wurden bereits im EMMA Museum of Modern Art, im Tekniska Museet, im New York University Arts Centre Abu Dhabi, im Gregg Museum for Art and Design, bei Ars Electronica und am Compernicus Science Center ausgestellt. Medial wurde unter anderem in der Süddeutschen Zeitung, in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, in Nature und bei ARTE über sie berichtet.

Schliessen

 

Newsletter 

Kontakt & soziale Netzwerke

Schering Stiftung

Unter den Linden 32-34
10117 Berlin

Telefon: +49.30.20 62 29 62
Email: info@scheringstiftung.de

Öffnungszeiten
Projektraum

Donnerstag bis Freitag: 13-19 Uhr
Samstag und Sonntag: 11-19 Uhr
Eintritt frei

Folgen Sie uns!

Folgen Sie uns auf unseren weiteren Kanälen und erfahren Sie so von den neuesten Entwicklungen!

facebook Youtube Instagram