16.10.2015, 18–19 Uhr
Großer Windkanal Adlershof
Eingang über Kroneckerstraße
12489 Berlin
Wiederaufnahme!
Freitag, 17.06.2016, 18 Uhr und 20 Uhr
Samstag, 18.06.2016, 18 Uhr und 20 Uhr
Sonntag, 19.06.2016, 16 Uhr und 18 Uhr
Freitag, 24.06.2016, 18 Uhr und 20 Uhr
Samstag, 25.06.2016, 18 Uhr und 20 Uhr
Sonntag, 26.06.2016, 18 Uhr
KARTEN: Reservix
BESCHRÄNKTE TEILNEHMERZAHL: 20 Personen pro Vorstellung
Der Windkanal ist nicht beheizt. Bitte Bekleidung der Witterung entsprechend wählen und außerdem festes Schuhwerk (keine Absatzschuhe) tragen.
Dauer der Vorstellung höchstens 60 Minuten.
Inspiriert von Richard Buckminster Fullers „Handbuch für das Raumschiff Erde“ hat das Projektteam um die Regisseurin Birgit Grimm mit „Dymaxion Opera“ eine Opernproduktion entwickelt, die die „Unsteuerbarkeit“ der politischen Geschehnisse und die Ohnmacht der Menschen gegenüber Katastrophen und gesellschaftlichen Entwicklungen auf der Erde thematisiert. Die visionären Gedanken und Erfindungen des US-amerikanischen Architekten, Konstrukteurs, Designers, Philosophen und Schriftstellers waren für das Team der Jungen Oper Berlin und den Komponisten Helmut Oehring Ausgangspunkt darüber nachzudenken, wo die Reise im 21. Jahrhundert hingehen soll. Als Spielort für die Premiere und die weiteren Vorstellungen haben sie den großen Windkanal in Adlershof gewählt, wo die Deutsche Versuchsanstalt für Luftfahrt ihren Ursprung hatte.
Buckminster Fuller war ein praktizierender Visionär. Er betrachtete die Erde als ein von seinem Schöpfer perfekt ausgestattetes Raumschiff, für welches leider keine Bedienungsanleitung mitgeliefert wurde. Die Aufgabe jedes Menschen sah er darin, die komplexen Funktionsmechanismen der Natur zu durchschauen, um nicht durch unüberlegte Eingriffe das Raumschiff aus seiner natürlichen Bahn zu werfen. Den gedankenlosen Raubbau an der Natur erkannte er als Bedrohung, da der in Millionen Jahren von der Sonne angelegte Treibstoff für das Raumschiff Erde innerhalb weniger Generationen restlos aufgebraucht werden würde. Fuller war z. B. davon überzeugt, dass die Erde genug Rohstoffe und Nahrung für alle bereithält. Niemand müsse an Hunger sterben. Ein sorgsamer Umgang mit den Ressourcen wäre die Garantie dafür, dass auch spätere Generationen noch davon Gebrauch machen könnten.
„Dymaxion Opera“ ist ein apokalyptischer Sirenengesang für Ein-, und Austänzer. Der Windkanal wird zum Luftschiff. Die Zahl der Mitreisenden ist stark limitiert. Wer ist drin und wer ist draußen? Für alle reicht es nicht. Zwei Menschen haben sich abgekapselt. Sie wissen nicht, wohin ihr Luftschiff sie tragen wird. Sie versuchen, den Anweisungen des Bordcomputers zu folgen, aber sie verstehen die Anweisungen nicht. Sie haben keine Idee, was sie tun können. So versuchen sie, wenigstens zu „funktionieren“, ohne Hoffnung und Kontrolle.
Vor dem Hintergrund der aktuellen Flüchtlingskrise haben die visionären Ideen Richard Buckminster Fullers, sein Blick von außen auf die Erde, die er als geschlossenes ökologisches System begreift, es verdient, wieder in den Vordergrund gerückt zu werden. Aus diesem Grund fördert die Schering Stiftung die Neuproduktion von Birgit Grimm und würdigt damit explizit auch das Team der Jungen Oper, das sich in der Peripherie Berlins mit herausragenden Opernbearbeitungen hervorgetan und um die Kultur und kulturelle Bildung im Köpenicker Schlossplatztheater verdient gemacht hat.
Musiktheater inspiriert von der Weltsicht Richard Buckminster Fullers im Windkanal Adlershof mit Liedern für Sopran, Bariton, Akkordeon und vorproduziertes Zuspiel von Helmut Oehring (basierend auf Ausschnitten aus dem Textbuch von Steffen Thiemann)
Junge Oper Berlin
Regie: Birgit Grimm
Arrangements, Electronics & Produktion: Torsten Ottersberg
Libretto: Steffen Thiemann
Technische Leitung, Licht – & Videodesign: Felix Grimm
Akkordeoneinspielung: Heiner Frauendorf
Mit: Sibylle Fischer (Sopran) und Ingo Volkmer (Bariton)
Gefördert durch die Schering Stiftung, den Förderkreis des Schlossplatztheaters und das Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin.
Unter den Linden 32-34
10117 Berlin
Telefon: +49.30.20 62 29 62
Email: info@scheringstiftung.de
Donnerstag bis Freitag: 13-19 Uhr
Samstag und Sonntag: 11-19 Uhr
Eintritt frei