Schering Stiftung

Projekt 


Installationsansicht der Ausstellung

Installationsansicht der Ausstellung "The flux under your skin" von Susanne Winterling im focusTerra - ETH Zürich
Foto: Andreas Eggenberger / ETH Zürich

Susanne M. Winterling, A threshold-game of proximity, cluster and heat (2022). Unity-Still, CGI rendering. Produced in collaboration with planetary sensing, TBA21-Academy, Direktoratet for internasjonalisering og kvalitetsutvikling i høgare utdanning (Diku). Commissioned by Kunsthall Trondheim and Schering Stiftung, Berlin. Courtesy the artist and VG Bild-Kunst, Bonn

Susanne M. Winterling, A threshold-game of proximity, cluster and heat (2022). Unity-Still, CGI rendering. Produced in collaboration with planetary sensing, TBA21-Academy, Direktoratet for internasjonalisering og kvalitetsutvikling i høgare utdanning (Diku). Commissioned by Kunsthall Trondheim and Schering Stiftung, Berlin. Courtesy the artist and VG Bild-Kunst, Bonn

Installationsansicht der Ausstellung

Installationsansicht der Ausstellung "The flux under your skin" von Susanne Winterling im focusTerra - ETH Zürich
Foto: Andreas Eggenberger / ETH Zürich

Installationsansicht der Ausstellung

Installationsansicht der Ausstellung "The flux under your skin" von Susanne Winterling im focusTerra - ETH Zürich
Foto: Andreas Eggenberger / ETH Zürich

Installationsansicht der Ausstellung

Installationsansicht der Ausstellung "The flux under your skin" von Susanne Winterling im focusTerra - ETH Zürich
Foto: Andreas Eggenberger / ETH Zürich

Susanne Winterling

The flux under your skin

Susanne Winterling

The flux under your skin

Laufzeit:

07.09. – 29.11.2023

Ausstellungseröffnung:

Donnerstag, 07. September 2023

Öffnungszeiten:

Mo-Fr 9:00-17:00 Uhr
Sa geschlossen
So 10:00-16:00 Uhr

Veranstaltungsort:

focusTerra
Sonneggstrasse 5, 8092 Zürich


Die Ausstellung «The flux under your skin» von Susanne Winterling ist in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Simone Schürle-​Finke vom Labor für Reaktionsfähige Biomedizinische Systeme der ETH Zürich entstanden. Sie verhandelt künstlerisch die Frage, ob und wie Bakterien als Träger von Medikamenten eingesetzt und mithilfe eines Magnetfeldes gezielt in der Blutbahn gesteuert werden können.

In einer Umgebung von 37 Grad, unserer Körpertemperatur, spüren die Besuchenden die Wärme – Energie – die uns und alles Leben in uns nährt, während sie durch eine visuelle Installation aus dichtem Krebsgewebe gehen. Die Energie ermöglicht das Wachstum von Zellen und Bakterien in unserem Körper und ihren Austausch untereinander. Dieser Austausch kann durch Magnetfelder beeinflusst werden; eine Erfahrung, die die Besuchenden in einer interaktiven Simulation selbst erfahren können. Die in focusTerra gezeigte immersive Rauminstallation lädt ein, Technologie, Forschung und Vorstellungskraft verschmelzen zu lassen und den Bakterien auf ihrem magnetischen Fluss zu folgen.

Seit 2013 erforscht Winterling biolumineszente Mikroorganismen in verschiedenen künstlerischen Arbeiten, darunter die beeindruckende Installation „Planetary Loop of Gravitation“ (2018). Auf der Grundlage ihrer umfassenden Beschäftigung mit diesen Lebensformen gründete sie das interdisziplinäre Netzwerk „Planetary sensing: navigations below the surface“. Dieses Netzwerk bringt Experten aus Bereichen wie Philosophie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Astrophysik und Sozialwissenschaften zusammen und arbeitet mit Bewohnern der Oyster Bay, Jamaika, zusammen. Das Kollektiv erforscht marine Dinoflagellaten, die in der Region leben. Diese einzelligen Organismen leuchten, wenn sie sich bewegen oder mit ihnen in Berührung kommen. Sie sind nicht nur in der jamaikanischen kulturellen Mythologie von Bedeutung, sondern liefern auch wertvolle Erkenntnisse über die Meeresbedingungen und den Grad der Verschmutzung.

Weiterlesen

Susanne M. Winterling: TEMPERATE – 

Ausstellung — 20.05. – 19.09.2021

Ein fluoreszierendes Bakterium ist Protagonist der Installation „TEMPERATE“ von Susanne M. Winterling. In einem auf Körpertemperatur erwärmten Ausstellungsraum begegnen die Besucher*innen dem leuchtenden Mikroorganismus.

Mehr erfahren

Susanne M. Winterling arbeitet medienübergreifend, um die Kulturen und Transformationen von Elementen und Materialien zu erforschen. Ein Schwerpunkt ihrer künstlerischen Praxis und Forschung liegt auf der Erweiterung unserer sinnlichen Wahrnehmung und unseres kritischen Bewusstseins. Winterlings affektive und oftmals immersive Projekte heben die Interaktion zwischen Materialien und Lebensformen hervor. Susanne Winterling lebt in Berlin.

Schliessen

Simone Schürle forscht auf dem Gebiet der Biomedizintechnik und ist Assistenzprofessorin für Responsive Biomedizinische Systeme an der ETH Zürich. Sie schloss ihr Studium 2009 am Karlsruher Institut für Technologie in Wirtschaftsingenieurwesen mit dem Schwerpunkt Mikro/Nanosysteme ab. Danach wechselte sie an die Eidgenössische Technische Hochschule Zürich (ETHZ), wo sie sich mit magnetischen Manipulationstechniken für biomedizinische Anwendungen beschäftigte. Für ihre Doktorarbeit erhielt sie die ETH-Medaille und für ihre Postdocs am Koch Institute for Integrative Cancer Research am Massachusetts Institute of Technology, wo sie von 2014-2017 als Postdoc forschte, Stipendien vom SNF, DAAD und der Society in Science. Neben Aktivitäten in der Öffentlichkeitsarbeit und Bildung ist sie als Global Future Council für das Weltwirtschaftsforum tätig. Sie ist auch Mitbegründerin von MagnebotiX, einem jungen Spin-off der ETHZ.

Schliessen

Partner 

Das Projekt wird in Kooperation mit folgenden Partnern realisiert:

ETH Zürich

Newsletter 

Kontakt & soziale Netzwerke

Schering Stiftung

Unter den Linden 32-34
10117 Berlin

Telefon: +49.30.20 62 29 62
Email: info@scheringstiftung.de

Öffnungszeiten
Projektraum

Donnerstag bis Freitag: 13-19 Uhr
Samstag und Sonntag: 11-19 Uhr
Eintritt frei

Folgen Sie uns!

Folgen Sie uns auf unseren weiteren Kanälen und erfahren Sie so von den neuesten Entwicklungen!

facebook Youtube Instagram