Schering Stiftung

Ausstellung 

Ausschnitt aus „Lungscape“, Zwei-Kanal-Video, 2025

Ausschnitt aus „Lungscape“, Zwei-Kanal-Video, 2025
Foto: kennedy+swan

kennedy+swan

The Red Queen Effect

Ausschnitt aus „Lungscape“, Zwei-Kanal-Video, 2025
Foto: kennedy+swan

kennedy+swan

The Red Queen Effect

Laufzeit:

11.09. – 30.11.2025

Ausstellungseröffnung:

Mittwoch, 10. September 2025, 18–22 Uhr

Öffnungszeiten:

Donnerstag und Freitag, 14–20 Uhr
Samstag und Sonntag, 12–20 Uhr

Veranstaltungsort:

Projektraum der Schering Stiftung
Unter den Linden 32-34
10117 Berlin

Wenn Sie die Ausstellung gerne mit einer größeren Gruppe, sei es Schüler*innen oder Studierenden besuchen möchten, wenden Sie sich hierfür bitte an:
Yara Kloock
+49.30.20 62 29 64
kloock@scheringstiftung.de


Neue Technologien ermöglichen es, Daten aus dem Körperinneren zu sammeln, zu visualisieren und auszuwerten. kennedy+swan untersuchen, wie Maschinen darauf trainiert werden, menschliches Gewebe mit einem künstlichen medizinischen Blick zu erkennen, zu klassifizieren und potenzielle Krankheiten zu diagnostizieren. Dabei stellen sie grundlegende Fragen aus individueller und kollektiver Perspektive: Was bedeutet es, den Körper für algorithmische Systeme zu öffnen? Wie verändert sich unser Gefühl von Verantwortung und Vertrauen – und wie verhandeln wir Autonomie, wenn undurchsichtige Systeme medizinische Diagnosen erstellen?

In der Ausstellung The Red Queen Effect thematisieren kennedy+swan die komplexen Verflechtungen zwischen datengetriebener Diagnostik, technikgestützter Prävention und strukturellen Ungleichheiten – sowie den wachsenden individuellen und gesellschaftlichen Druck, mit der Beschleunigung wissenschaftlich-technologischer Systeme Schritt zu halten. Der Ausstellungstitel verweist auf eine Szene aus Alice im Wunderland, in der die Rote Königin Alice erklärt, dass sie so schnell rennen müsse, wie sie kann, um nicht zurückzufallen. In der Evolutionsbiologie dient dieses Bild zur Beschreibung eines Wettlaufs zwischen Arten und Umwelt: Biologische Systeme müssen sich fortwährend verändern, um bestehen zu können. Für kennedy+swan beschreibt dieses Bild ein kollektives Gefühl inmitten technologischer Beschleunigung – und die Notwendigkeit, dieser Dynamik mit künstlerischer Vorstellungskraft neue Perspektiven entgegenzusetzen.

Aquarelle auf Glas – gestaltet in der Ästhetik mikroskopischer Präparate – dienen sowohl als Kunstwerke als auch als Datenquellen. Mit Unterstützung von Wissenschaftler*innen des Berlin Institute for the Foundations of Learning and Data (BIFOLD) legten kennedy+swan diese Bilder einem Algorithmus vor, der die abstrakten Werke überzeugend als potenziell krankhafte Gewebescans analysierte. In einer mehrkanaligen Videoinstallation verdichtet das Duo diese Auseinandersetzung: Hier treffen die Verheißungen medizinischer Forschung auf die Ängste und Ambivalenzen von Patient*innen und auf die Grauzonen eines Systems, das zunehmend von Effizienz- und Marktlogiken geprägt ist.

Ein zentrales Element bildet ein spekulatives Zukunftsszenario: In filmischen Episoden bewerben sich Proband*innen bei der Biotech-Firma ALICE für lebensverlängernde Tests. Die Szenen durchspielen menschliche Unsterblichkeitsfantasien und verhandeln die Frage, wie frei unser Umgang mit dem eigenen Körper wirklich ist – angesichts von Profitinteressen, Versicherungssystemen und digitalen Infrastrukturen, die unsere Beziehungen zu uns selbst, zueinander und zu technologischen Systemen durchdringen.

Weiterlesen

Partner 

Das Projekt wird in Kooperation mit folgenden Partnern realisiert:

BIFOLD
Technische Universität Berlin
Berlin Art Week

kennedy+swan (gegründet 2013) umfasst die Arbeit der beiden Künstler*innen Bianca Kennedy und Swan Collective. In ihrer Zusammenarbeit erforschen sie die Zukunft nicht-menschlicher Intelligenz und deren Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere, Maschinen und Menschen. Diese Utopien sind von der Vormachtstellung des Menschen befreit, beleuchten die ökologischen Vorteile hybrider Lebensformen und widmen sich dem Beziehungsgeflecht von Mensch und Biotechnologie. kennedy+swan stellen international in Galerien, Museen und auf Festivals aus, u.a. auf der Lyon Biennale, im Gropius Bau Berlin, Kunstmuseum Stuttgart, Museum der bildenden Künste Leipzig, CCBB Rio de Janeiro und beim Sundance Film Festival. 2023 waren sie Stipendiaten des Studio Quantum-Residenzprogramms des Goethe-Instituts in Irland, für 2024/25 erhielten sie das BIFOLD-Stipendium. Sie leben in Berlin.

 

Schliessen

 

Newsletter 

Kontakt & soziale Netzwerke

Schering Stiftung

Unter den Linden 32-34
10117 Berlin

Telefon: +49.30.20 62 29 65
Email: info@scheringstiftung.de

Öffnungszeiten
Projektraum

Donnerstag bis Freitag: 13-19 Uhr
Samstag und Sonntag: 11-19 Uhr
Eintritt frei

Folgen Sie uns!

Folgen Sie uns auf unseren weiteren Kanälen und erfahren Sie so von den neuesten Entwicklungen!

facebook Youtube Instagram