04.08.2015, Berlin / Jakarta | „125.660 Spesimen Sejarah Alam“ (125.660 Specimens of Natural History) ist eine Kunst- und Wissenschaftsausstellung über koloniale naturgeschichtliche Sammlungen und die von ihnen mitbewirkten Umweltveränderungen in Indonesien. Die Ausstellung folgt auf den Pfaden von Alfred Russel Wallace (1823–1913), der vor allem als Mitentdecker der Evolutionstheorie bekannt ist. Von 1854 bis 1862 bereiste Wallace den Malaiischen Archipel, dokumentierte die Artenvielfalt der Region und trug eine riesige Naturaliensammlung für europäische Museen zusammen. Die Ausstellung lädt KünstlerInnen ein, auf den Spuren der Expedition zu wandeln und sich deren Dokumente und Artefakte anzueignen oder neu zu bewerten; dabei untersuchen die Künstler die Mobilität kolonialen Wissens und die Veränderungen der indonesischen Landschaft aus einer Vielzahl von Perspektiven und mithilfe verschiedener Medien. Das von der Schering Stiftung unterstützte Projekt wird ab Herbst 2017 in einer zweiten Phase auch in Deutschland zu sehen sein.
Die erste Ausstellung in der Galerie des Kunstzentrums Komunitas Salihara Jakarta umfasst Arbeiten von 14 indonesischen und 12 ausländischen KünstlerInnen sowie Archivmaterial, Tigerschädel, Orangutanfelle, Paradiesvogelbälge und andere zoologische Präparate aus der Sammlung des Forschungszentrums für Biologie/Indonesisches Institut der Wissenschaften (LIPI/MZB) in Bogor-Cibinong und verwandte historische Artefakte. Ein besonderer Höhepunkt der Ausstellung ist eine Auswahl von historischen Glasnegativplatten aus der LIPI-Sammlung, welche den ökologischen und botanischen Wandel des indonesischen Archipels am Ende des neunzehnten, Anfang des zwanzigsten Jahrhunderts dokumentieren. Die Sammlung ist einzigartig in Indonesien und noch nie zuvor öffentlich gezeigt worden.
Die Ausstellung wird begleitet von einem kostenfreien Rahmenprogramm für die breite Öffentlichkeit, an dem indonesische und internationale KünstlerInnen, UmweltschützerInnen und NaturwissenschaftlerInnen teilnehmen.
Ein kostenloser Katalog (in Indonesisch) mit einem Aufsatz des Evolutionsbiologen Andrew Berry über Wallaces malaiische Expedition ist während der Ausstellung erhältlich.
Das Projekt wird von Anna-Sophie Springer und Etienne Turpin kuratiert. Es wird in Partnerschaft mit dem Kunstzentrum Komunitas Salihara und dem Museum Zoologicum Bogoriense/Indonesisches Institut der Wissenschaften (LIPI/MZB) sowie in Kooperation mit der Schering Stiftung und mit Unterstützung des Goethe-Instituts realisiert.
Komunitas Salihara Gallery
Jl. Salihara No. 16
Jakarta Selatan, Indonesien
15. August – 15. September 2015
Pressevorbesichtigung: 15. August 215, 16 Uhr
Eröffnung: 15. August 215, 19 Uhr
http://reassemblingnature.org/125660-specimens/
www.facebook.com/125660specimens
Beitrag teilenUnter den Linden 32-34
10117 Berlin
Telefon: +49.30.20 62 29 62
Email: info@scheringstiftung.de
Donnerstag bis Freitag: 13-19 Uhr
Samstag und Sonntag: 11-19 Uhr
Eintritt frei