Schering Stiftung

Projekt 

Foto: © ZKM Karlsruhe; Harald Völkl

Foto: © Wissenschaft im Dialog; Gesine Born

Foto: © Wissenschaft im Dialog; Gesine Born

Fast Forward Science 2015

Webvideo-Wettbewerb

Fast Forward Science 2015

Webvideo-Wettbewerb

Termin:

01.12.2015, 19 Uhr

Veranstaltungsort:

Meistersingerhalle
Kleiner Saal
Münchener Straße 19
90478 Nürnberg

Weitere Informationen finden Sie auf www.fastforwardscience.de


Woraus besteht unsere Welt? Gibt es sie überhaupt oder werden wir nur getäuscht? Was macht Energie erneuerbar? Und warum ist sie überlebenswichtig für unseren Planeten? Diese und andere furiose Fragen beantworten Gewinner des Webvideo-Wettbewerbs Fast Forward Science in ihren Wissenschaftsvideos zu aktueller Forschung. Aus 109 Beiträgen hat eine Jury die Preisträger in drei Kategorien gewählt. Außerdem wurden die Publikumslieblinge unter den Finalisten mit dem Community Award ausgezeichnet. Am 1. Dezember 2015 werden die Gewinner des mit insgesamt 20.000 Euro dotierten Wettbewerbs im Rahmen des 8. Forums Wissenschaftskommunikation in Nürnberg geehrt.

Forscher, Schüler, wissenschaftsinteressierte Bürger, eingefleischte Webvideomacher oder Kommunikationsprofis haben ihre Videos zu aktuellen Forschungsthemen eingereicht. Der Wettbewerb soll zur Wissenschaftsvermittlung anregen und das Potenzial von Webvideos für die Forschungskommunikation aufzeigen.
Der Webvideo-Wettbewerb Fast Forward Science ist ein gemeinsames Projekt von Wissenschaft im Dialog und dem Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft und wird von der Schering Stiftung unterstützt.

Kategorie Substanz

[Hier geht es um die inhaltliche Tiefe der Videos]

1. Platz: David Peter und Team | YouTube-Kanal somethingwithscience | Mainz
Woher wissen wir, dass die Welt um uns herum echt ist und nicht bloß eine Täuschung unseres Gehirns? Wissenschaftlichen Erkenntnissen zufolge könnten Raum und Zeit tatsächlich eine Simulation sein. In seinem Video Constraints on the Universe as a Numerical Simulation erklärt David Peter, was hinter dieser unvorstellbaren Vorstellung steckt.

2. Platz: Dr. Aaron Lindner | Max-Planck-Gesellschaft | München
Computer, die Gedanken lesen – das klingt nach Zukunftsmusik, ist aber gar nicht so unrealistisch. Forscher am Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme messen Gehirnströme und entwickeln einen „Gedankenleser“, über den zum Beispiel gelähmte Menschen kommunizieren können. Wie sich Mensch und Maschine vielleicht zukünftig austauschen, zeigt das Video Gehirn-Computer-Schnittstelle – der direkte Draht zum Denken.

3. Platz: Ben Bode und Team | YouTube-Kanal SOundSO gesehen | Köln
Warum sind die Themen Präimplantations- und Pränataldiagnostik eigentlich so heikel? Was genau steckt hinter den sperrigen Begriffen? Ben Bode klärt in seinem Video Früherkennung I Gentests und Designerbabys die grundlegenden Fragen. Meinung bilden ausdrücklich erwünscht!

Kategorie Scitainment

[Hier steht der Unterhaltungswert der Videos im Vordergrund]

1. Platz: Stefan Müller | Ottersberg
Er zerlegt die Welt in ihre kleinsten Teile: Der Physik- und Mathematiklehrer Stefan Müller zeigt in seinem Video Brickscience TV – Teilchenbeschleuniger, wie Wissenschaftler nach dem winzigsten Teilchen unseres Universums suchen. In einem Brickfilm erklärt er, wie ein Teilchenbeschleuniger funktioniert und wann Forscherherzen höher schlagen. Brickfilme sind Filme mit Legofiguren.

2. Platz: Alexander Giesecke und Team | YouTube-Kanal TheSimpleClub | Karlsruhe
Erneuerbare Energien kann man speichern. Wie? Sie werden durch Wasserelektrolyse in chemische Energie umgewandelt und als Gas gespeichert. Dieses kann wiederum in Strom umgewandelt werden. In ihrem Video Power to Gas – Energiespeicher der Zukunft?  haben die Videomacher die Lösung in ihrem eigenen Labor selbst getestet.

3. Platz: Malte Derks und Team| MD-Films für das Max-Planck-Institut für Festkörperforschung | Ludwigsburg
Was haben Kanadier mit Elektronen gemeinsam? So einiges – das zeigt das Video Supraleitung: auf der Überholspur. Es geht darum, wie Supraleitungen funktionieren und unter welchen Bedingungen sie im echten Leben zum Stromsparen genutzt werden können.

Kategorie Untitled

[Hier treten Videos an der Schnittstelle von Kunst und Wissenschaft an]

1. Platz: Karim Niazi | Zürich
Erdöl ist umkämpft. Das Problem mit dem Rohstoff ist aber nicht, dass er irgendwann aufgebraucht ist. Vielmehr wird den Menschen die Energie ausgehen, Erdöl zu fördern. Karim Niazis Video Hydrocarbon ist ein kunstvoll düsteres Plädoyer für erneuerbare Energien und einen (ökologisch) bewussten Lebensstil.

2. Platz: Dr. Wolfgang Höhl und Team| Ludwig-Maximilians-Universität  | München
Eine Murmelbahn schwebt durch die Stille des Weltalls. Drei Kugeln rollen auf ihren Bahnen. Vielleicht ist eine davon die Erde? Das Video Marble Spaceship zeigt den scheinbar endlosen Kreislauf unseres Universums.

In dieser Kategorie wurden nur die beiden ersten Plätze ausgezeichnet.

Community Award

[Hier gewinnen die Publikumslieblinge der YouTube-Gemeinschaft]

1. Platz: Alexander Giesecke und Team | YouTube-Kanal TheSimpleClub | Karlsruhe
Infos zum Video siehe Kategorie Scitainment

2. Platz: Ben Bode | YouTube-Kanal SOundSO gesehen | Köln
Infos zum Video siehe Kategorie Substanz

3. Platz: Finn | YouTube-Kanal BYTEthinks
Spätestens seit dem NSA-Skandal wissen wir es: Im Internet surft (fast) niemand anonym. Jeder hinterlässt Spuren. Trotzdem gibt es wissenschaftlich erwiesene Schlupflöcher. Wie man sich spurenlos im Netz bewegt und damit die eigenen Daten schützt, zeigt das Video Unsichtbar im Internet – anonym surfen.

Weiterlesen

Partner 

Das Projekt wird in Kooperation mit folgenden Partnern realisiert:

 

Newsletter 

Kontakt & soziale Netzwerke

Schering Stiftung

Unter den Linden 32-34
10117 Berlin

Telefon: +49.30.20 62 29 62
Email: info@scheringstiftung.de

Öffnungszeiten
Projektraum

Donnerstag bis Freitag: 13-19 Uhr
Samstag und Sonntag: 11-19 Uhr
Eintritt frei

Folgen Sie uns!

Folgen Sie uns auf unseren weiteren Kanälen und erfahren Sie so von den neuesten Entwicklungen!

facebook Youtube Instagram