21.07. – 22.07.2025
jtw Jugendtheaterwerkstatt Spandau e.V.
Gelsenkircher Str. 20
13583 Berlin
Anmeldung bei Frau Anja Kubath unter kubath@jtw-spandau.de oder unter 0152 / 03162222.
Begrenzte Plätze. Für die Teilnahme ist eine Anmeldung erforderlich.
Wie verändern selbstlernende Systeme und KI-Generatoren unsere demokratische Kultur, das schulische Lernen und die Arbeitswelt? Die Lecture Performance „LOVE WORK MACHINE“ bietet jungen Erwachsenen einen kreativen Blick hinter die Kulissen automatisierter Systeme.
Zentral ist ein KI-moderiertes Spiel, das in Kooperation mit der Arbeiterkammer Salzburg (AK) und ARGEkultur entwickelt und 2024 mit 720 Schüler*innen und Auszubildenden erprobt wurde. Die Teilnehmenden konfigurieren darin ihre digitalen Ebenbilder und lernen spielerisch Grundlagen des Programmierens und Promptens. In Gruppen durchleuchten sie die gesellschaftlichen Auswirkungen automatisierter Systeme und setzen sich kritisch mit den neuen Technologien auseinander.
Zwischen Performance, Gaming und Bildung verbindet das Projekt künstlerische Strategien mit Aufklärung und Schulung. Digitale Medien haben Kommunikation und Kreativität demokratisiert, doch KI verändert nun Berufsbilder und Lernprozesse rasant. Wo früher jahrelange Ausbildung nötig war, genügt heute oft ein einziger Prompt.
Ziel ist es, die Selbstwirksamkeit der Teilnehmenden als kritische Nutzer*innen zu stärken – für einen bewussten, datensensiblen Umgang mit KI-Tools, deren Betreiber wachsenden Einfluss auf Gesellschaft und Demokratie haben. Die Lecture Performance eignet sich fächerübergreifend für Deutsch, Ethik, Informatik, Politik, Kunst und Theater und bietet Impulse für den weiterführenden Unterricht.
Unter den Linden 32-34
10117 Berlin
Telefon: +49.30.20 62 29 62
Email: info@scheringstiftung.de
Donnerstag bis Freitag: 13-19 Uhr
Samstag und Sonntag: 11-19 Uhr
Eintritt frei