Gisbert Schneider gilt als Vorreiter auf dem Gebiet des zielgerichteten Moleküldesigns mit maschinellen Lernmethoden. Der Biochemiker und Bioinformatiker hat neue Wege beschritten und die Künstliche Intelligenz (KI) so weit vorangetrieben, um heute zuverlässig die Wirksamkeit von Arzneistoffen vorherzusagen. Seine Methode baut dabei auf dem Wissen über bekannte Wirkstoffe, Naturstoffe und deren Wirkungen auf und entwirft mittels KI neue Arzneimittelkandidaten mit gewünschten Eigenschaften. Durch seine exzellente Forschungsleistung und seinen unermüdlichen Einsatz für den Technologietransfer konnte er erfolgreich das Vertrauen der Industrie gewinnen und so die Grundlage für den Einsatz dieser Methoden in der Praxis der modernen Biomedizin schaffen. Heute ermöglicht diese Technologie bereits eine vielfach effizientere Identifikation potenzieller Arzneistoffe und erhöht damit deutlich die Erfolgschancen bei der Entwicklung neuer Medikamente.
Gisbert Schneider ist Professor für Computer-Assisted Drug Design am Institut für Pharmazeutische Wissenschaften der ETH Zürich und Direktor des Singapore-ETH Centre. Für seine herausragende Forschungsarbeiten auf dem Gebiet des Moleküldesigns, insbesondere der Entwicklung maschineller Lernmethoden zur Vorhersage der Aktivität pharmakologischer Wirkstoffe, erhält Gisbert Schneider den Ernst Schering Preis 2022. Der Transfer dieses innovativen Konzepts in die medizinische Chemie und chemische Biologie wird als ein wichtiger Beitrag zur Theorie und Praxis der modernen Biomedizin gewürdigt.
Gisbert Schneider wurde vom Stab des Präsidenten der ETH Zürich für den Ernst Schering Preis nominiert. Dr. Chris Luebkeman, Leiter des Strategic Foresight Hub im Präsidialstab der ETH Zürich, der bei der Verleihung mit dem Preisträger ein Gespräch zu seiner Forschungsleistung führen wird, sagt: „Die Entdeckung von Medikamenten ist ein langwieriger und mühsamer Prozess. Gisbert Schneider erkannte das Potenzial des maschinellen Lernens, um die Entdeckung neuer medizinischer Wirkstoffe zu beschleunigen und deren Auswahl effizienter zu gestalten. Seine tiefe Überzeugung und konsequent vorangetriebene Umsetzung dieses neuen Ansatzes führten auf einem bisweilen unpopulären Weg zu einem Paradigmenwechsel in der Arzneistoffforschung. Ich freue mich daher sehr, dass Schneiders außergewöhnliche Leistungen mit dem Ernst Schering Preis 2022 gewürdigt werden.“
30.09.2022
Schulfarm Insel Scharfenberg, Berlin-Tegel (nicht öffentlich)
Prof. Dr. Gisbert Schneider
Unter den Linden 32-34
10117 Berlin
Telefon: +49.30.20 62 29 62
Email: info@scheringstiftung.de
Donnerstag bis Freitag: 13-19 Uhr
Samstag und Sonntag: 11-19 Uhr
Eintritt frei