06.11.2019, 18–20 Uhr
Vortrag in deutscher Sprache
Der Vortrag ist ausgebucht.
Düfte begegnen uns an vielen Orten – in der Stadt, zu Hause oder in der Natur. Alle Gerüche, sei es das Aroma unserer Lieblingsspeise, der Geruch in der U-Bahn oder der Duft der Rose, haben dabei eines gemeinsam: es sind kleine, leichte Moleküle, die uns die entsprechende Geruchswahrnehmung vermitteln. Wir Menschen tragen mit unserem Körpergeruch ebenfalls zu der uns umgebenden Geruchslandschaft bei. Dabei mischt sich unser Körpergeruch mit anderen Gerüchen, z.B. dem Geruch der Kleider, die man trägt. Manchmal nehmen wir sogar ganz bewusst Einfluss auf unsere persönliche Geruchssignatur, z.B. durch Kosmetika oder Parfums.
Ein aktuelles Thema der Geruchsforschung ist es, zu verstehen, inwiefern sich die molekulare Zusammensetzung von Körpergerüchen in Abhängigkeit von individuellen physiologischen Faktoren verändert. Auch, wie Körpergerüche wahrgenommen werden, und welche psychologischen und physiologischen Vorgänge bei der Geruchswahrnehmung stattfinden, ist Gegenstand der Forschung.
Helene Loos, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Aroma- und Geruchsforschung der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, spricht in ihrem Vortrag „Düfte dieser Welt – Einblicke in die Geruchsforschung“ über die molekularen Grundlagen der Geruchswahrnehmung und physiologische Effekte von Gerüchen.
Der Vortrag findet begleitend zu der Ausstellung „Hyperdrüse“ der Künstlerin Anna Virnich statt, die vom 13.9. – 25.11.2019 in der Schering Stiftung präsentiert wird.
Der Vortrag ist Teil der Berlin Science Week 2019.
Unter den Linden 32-34
10117 Berlin
Telefon: +49.30.20 62 29 62
Email: info@scheringstiftung.de
Donnerstag bis Freitag: 13-19 Uhr
Samstag und Sonntag: 11-19 Uhr
Eintritt frei