Das internationale Paradschanow-Festival, wurde eigens für den Stadtteil Levandivka in Lwiw konzipiert – einst ein Industriestandort, wo heute mehr als 120.000 Menschen verschiedenster Nationalitäten und Generationen weit entfernt vom Zentrum der ukrainischen Großstadt leben. Das Paradschanow-Festival zur Förderung des interkulturellen Dialogs und aktueller Kunst ist im Jahr 2017 eines von zwei Gewinnerprojekten aus dem Wettbewerb kultur-im-dialog.eu+, den der MitOst e. V. und die Schering Stiftung jährlich ausschreiben.
Sergei Paradschanow (1924–1990) war in der georgischen, armenischen und ukrainischen Kultur gleichermaßen beheimatet und zählt zu den bekanntesten Regisseuren des 20. Jahrhunderts. Seine Filme sind aufgrund ihrer visuellen Intensität international anerkannt, er selbst wurde jedoch in seiner Heimat bis Anfang der 1980-er Jahre wegen der kritischen Filminhalte angefeindet, mit Arbeitsverboten belegt und mehrfach inhaftiert. In dem post-industriellen, multiethnischen Randbezirk von Lwiw möchte das Paradschanow-Festival das Schaffen und die Philosophie des großen Regisseurs wieder aufleben lassen. In einer Mischung aus Kunstevent und Bildungsplattform treten Einwohner*innen (insbesondere Jugendliche) mit Wegbegleitern Paradschanows sowie mit Künstler*innen aus dem In- und Ausland in Dialog und auch in Aktion. Geplant sind Filmvorführungen, Lesungen, Workshops und Interventionen, also ein umfangreiches Bildungs- und Diskussionsprogramm für Kinder und Erwachsene im Kulturzentrum „Sputnik“ und im Lewandowski-Park.
Im Rahmen des Festivals werden u. a. Künstler aus der Ukraine, Polen, Georgien, Armenien, Moldawien und Aserbaidschan eingeladen, an der internationalen Künstlerresidenz „Schatten der Freiheit“ (angelehnt an den Filmtitel „Schatten vergessener Ahnen“ von Sergei Paradschanow) teilzunehmen. Kuratoren der Residenz sind Victoria Danelyan, Psychoanalytikerin und Gründerin des Kiewer Museum of Dreams, und Sarmen Beglarian, Experte für visuelle Kunst, der die Zusammenarbeit des Paradschanow-Festivals mit dem Adam-Mickiewicz-Institut in Warschau verantwortet.
Unter den Linden 32-34
10117 Berlin
Telefon: +49.30.20 62 29 62
Email: info@scheringstiftung.de
Donnerstag bis Freitag: 13-19 Uhr
Samstag und Sonntag: 11-19 Uhr
Eintritt frei