Veranstaltung — 19.02.2019 Warum sind Berührungen so wichtig für den Einzelnen? Welche Rolle spielen sie für unser gesellschaftliches Zusammenleben? Und wie wirken Haptik und Emotionen zusammen?
Vortrag — 11.03.2019 Die bipolare Störung ist eine psychische Erkrankung mit manischen und depressiven Stimmungsschwankungen. Welche Symptome gibt es? Was leistet die moderne Psychotherapie? Und wie können wir Erkrankte besser verstehen?
Ausstellung — 11.03. – 17.03.2019 Kalina Bertin präsentiert im Projektraum der Schering Stiftung ihr Virtual Reality-Projekt „Manic VR“ und ermöglicht den ZuschauerInnen, die Welt der manischen Depression von innen heraus zu erforschen.
PreisträgerIn Die Nachwuchswissenschaftlerin erforscht, welche Mechanismen für die Bildung kleinster, spezialisierter Kompartimente innerhalb einer Zelle verantwortlich sind und wie die Zelle Prozesse und Räume aufeinanander abstimmt.
PreisträgerIn Der Nachwuchswissenschaftler will die im menschlichen Körper natürlich vorkommenden Peptide identifizieren, die die antivirale Autophagie fördern und damit die Grundlage für die Entwicklung antiviraler Medikamente legen.
PreisträgerIn Die Nachwuchswissenschaftlerin erarbeitet ein System, das eine exaktere Zelltypidentifizierung auf Grundlage der Methode des “geometric deep learning” ermöglicht.
Veranstaltung — 14.03.2019 Ist unser Bild der Welt wirklich objektiv oder ist das Gesehene nicht vielmehr ein Konstrukt unseres Gehirns? Und welche Herausforderungen stellen sich uns in der Kommunikation mit Maschinen?
Ausstellung — 11.04. – 24.06.2019 Die Geruchsforscherin und Künstlerin Sissel Tolaas kartografiert und archiviert Gerüche auf der ganzen Welt. Für die Ausstellung „22 – Molecular Communication“ ermittelt sie den Duft der Müllerstraße im Wedding.
Podiumsdiskussion — 15.04.2019 Ist die Bühne ein utopischer Raum? In welchen Städten möchten wir leben? Ist Raumgestaltung Gesellschaftsgestaltung? Es diskutieren Susanne Hauser und Klaus Grünberg.
Podiumsdiskussion — 03.06.2019 Was zeichnet die körperliche Erfahrung in der Oper aus? Was zieht Menschen in die Sportstadien? Und wo lässt es sich schöner jubeln oder weinen? Es diskutieren Erika Fischer-Lichte und Christian von Scheve.
Die Schering Stiftung ist hauptsächlich operativ tätig, d.h. ihr Schwerpunkt liegt auf eigenen Projekten und Programmen. Förderanträge werden nicht angenommen, es sei denn sie beziehen sich auf eine aktuelle Ausschreibung der Stiftung.
Diese Seite verwendet Cookies zur Optimierung der Webseitennutzung. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies und deren Deaktivierung erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.Ok